BauKultur Kompass

Moderne Architektur – Überblick, Beispiele, Orientierung

Von parametrischen Fassaden bis adaptive Re-Use: So prägt Gegenwartsarchitektur deutsche Städte – klug geplant, digital entworfen und nachhaltig gedacht.

TOP-10 ansehen

Themen: Formen, Materialien, Städtebau

Moderne Architektur nutzt High-Tech-Materialien, digitale Fertigung und flexible Grundrisse. Gleichzeitig wächst der Fokus auf Umnutzung und klimaresilienten Städtebau.

  • Parametrisches Design: Effiziente Geometrien, performative Fassaden.
  • High-Tech & Vorfertigung: Präzision, Qualitätssicherung und kurze Bauzeiten.
  • Adaptive Re-Use: Weiterbauen im Bestand als ökologische und kulturelle Strategie.

Zahlen: Gebäudesektor ~30% der CO₂-Emissionen; Sanierungsrate entscheidend für Klimaziele.

Inhalte & Module

  • Analysen: Systematisch aufbereitete Projekte mit Kennwerten und Lessons Learned.
  • Interviews: Positionen führender Planer:innen zu Technologie und Stadt.
  • Projekt-Steckbriefe: Kurz, vergleichbar, aussagekräftig.
  • Stadtquartiere: Dichte, Mischnutzung und Freiraum als Qualitätsdreiklang.

Vertiefungen: Stilvergleich Moderne/Klassik · Nachhaltigkeit

Obzor: Moderne Architektur Deutschlands

Kernthesen

  • Leistungsfähig ist, was kontextsensibel plant – nicht nur spektakulär wirkt.
  • Der Bestand wird zum Rohstoff der Zukunft.
  • Digitale Methoden helfen, Qualität und Kosten zu steuern.
„Gute Moderne ist weniger Stil als Haltung: präzise, nützlich, langlebig.“

Zur TOP-10 der schönsten modernen Gebäude

TOP-10 der schönsten modernen Gebäude

Unsere Auswahl folgt transparenten Kriterien: architektonische Qualität, Innovation, städtebaulicher Beitrag und Nachhaltigkeit. Die vollständige Liste inklusive Kurzsteckbriefen finden Sie hier:

Vollständige Liste öffnen

FAQ Moderne Architektur

Was bedeutet „Moderne“ heute?

Nicht nur Glas und Stahl. Moderne meint eine lösungsorientierte, kontextbezogene Planung mit technologischer Offenheit.

Welche Architekt:innen prägen die Gegenwart?

Von Büros mit Holz-Hybrid-Expertise bis zu Teams für Umbau im Bestand – Vielfalt ist Programm. Wir porträtieren regelmäßig neue Positionen.

Tipps für Besichtigungen?

Öffnungszeiten prüfen, Hausordnungen respektieren, Innenräume nur mit Genehmigung betreten.

Quellen

Fachzeitschriften, DGNB-Leitfäden, kommunale Baukulturberichte, Bauakten.

Warum BauKultur Kompass?

  • Objektive Kriterien statt Hype
  • Vergleichbarkeit durch Steckbriefe
  • Praxisnahe Hinweise zu Betrieb und Unterhalt