BauKultur Kompass

Nachhaltig planen – Standards, Tools, Beispiele

Ökologisch sinnvoll, ökonomisch tragfähig, sozial wirksam: So gelingt nachhaltiges Bauen im Bestand und im Neubau.

Tool-Sammlung anfordern

Treiber & Rahmenwerke

  • DGNB-Kriterien: Von Ökobilanz bis Nutzerkomfort – ganzheitlich bewerten.
  • KfW-Förderung: Finanzierung für Effizienz und Sanierung.
  • GEG-Anforderungen: Mindeststandards für Energie und Hülle.

Zahlen: Energieverbrauch und Emissionen aus Betrieb und grauer Energie bestimmen die Klimabilanz.

Planungstools & Materialien

  • Holz-Hybrid: Schnell, leicht, CO₂-speichernd.
  • Recyclingbaustoffe: Kreislauffähigkeit planen und dokumentieren.
  • Energiesysteme: PV, Wärmepumpe, Speicher – sinnvoll kombinieren.
  • LCA: Lebenszyklus-Bewertung als Standard.

Tool-Set erhalten

Best Practices & Quartiere

  • Null-Emissions-Quartier: Mobilität, Energie, Freiräume integriert
  • Umbau statt Abriss: Ressourcen sparen, Identität bewahren
  • Materialpässe: Transparenz über den Lebenszyklus

Erkenntnisse: Früh koordinieren, Monitoring einplanen, Nutzerfeedback nutzen.

Checkliste: Nachhaltig planen

Planung

  • Ziele und Kennwerte definieren
  • Bestand erfassen, Potenziale sichern

Bauausführung

  • Schadstoffarme Produkte
  • Abfall- und Logistikkonzept

Betrieb

  • Monitoring
  • Nutzerkommunikation

Checkliste als PDF anfragen

USPs

  • Kompakte Leitfäden pro Projektphase
  • Praxisbeispiele mit messbaren Effekten
  • Förder- und Normenkompass auf dem aktuellen Stand

FAQ Nachhaltiges Bauen

Kosten: Wie viel mehr?

Mehrkosten sinken bei kluger Planung – Betriebsvorteile kompensieren Invest.

Zertifizierung sinnvoll?

Ja, wenn sie Ziele schärft und Qualität sichert.

Fördermittel?

Kombination aus KfW, Landesmitteln und kommunalen Programmen prüfen.

Sanierung oder Neubau?

Sanierung ist oft klimafreundlicher – Potenziale zuerst prüfen.