BauKultur Kompass

Moderne vs. Klassik – Klarheit im Vergleich

Ob Neubau oder Ergänzung im Bestand: Der Stilvergleich hilft, Haltung, Material und Wirkung zu präzisieren – für Dialoge ohne Missverständnisse.

Checkliste anfordern

Vergleich auf einen Blick

Merkmale

  • Moderne: Funktion, Reduktion, offene Grundrisse
  • Klassik: Ordnung, Proportion, Fassadengliederung

Materialien

  • Moderne: Sichtbeton, Glas, Stahl, Holz-Hybrid
  • Klassik: Naturstein, Ziegel, Putz, Holz

Städtebau

  • Moderne: Durchmischung, Mobilitätswende, Landschaftsbezug
  • Klassik: Straßenraum, Platzkanten, Monumente

Kernaussagen

  • Kontext schlägt Dogma
  • Nachhaltigkeit braucht Bestand
  • Wirkung entsteht aus Details

Anwendung in der Praxis

  • Wohnhaus: Tageslichtkonzept, Grundrissflexibilität, Materialpflege
  • Büro: Raumklima, Akustik, modulare Systeme
  • Öffentliche Bauten: Zugänglichkeit, Robustheit, Identität

Praxis-Checkliste erhalten

Diskurs & Debatte

  • Pro: Klare Sprache stärkt die Akzeptanz von Projekten.
  • Contra: Scheindebatte, wenn Ziele (Klima, Kosten, Nutzung) fehlen.

Expert:innenstimme: „Entscheidend ist der Beitrag zum Ort – nicht das Etikett.“

Weiterlesen: Stilporträts · Moderne Beispiele

FAQ Stilvergleich

Warum überhaupt vergleichen?

Vergleiche strukturieren Argumente und erleichtern Bürgerdialoge.

Kostenunterschiede?

Hängen von Detailgrad, Materialwahl und Ausführung ab – nicht allein vom Stil.

Baurechtliche Aspekte?

Gestaltungs- und Erhaltungssatzungen sind zu prüfen; Koordination mit Behörden früh einplanen.

USPs

  • Kompakte, druckbare Checklisten
  • Praxisbeispiele mit Kennwerten
  • Neutral moderierte Argumentationshilfen